Die Geschichte der Ernst Gebhardt Essigmanufaktur GmbH & Co KG im Überblick

1723 Gründung der Essigsiederei mit Weinhandel durch Simon Adelmann in Segnitz am Main
1742 Umzug der Essigsiederei nach Sommerhausen am Main
1761 Heirat der Tochter Simon Adelmanns, Anna Margaretha mit Georg Jakob Gebhardt, Essigsieder und Winzer aus Sommerhausen
um 1800 Umfirmierung der angesehenen Essigsiederei nach dem Namen des ältesten Sohnes von Georg Jakob Gebhardt in "Weinhandel & Essigsiederei Ernst Gebhardt".
1888 Erwerb der Essigmanufaktur Ernst Gebhardt durch Friedrich Hügelschäffer, Onkel von Fritz Hügelschäffer. Letzterer ist der Großvater des heutigen Firmeninhabers Dr. agr. Peter Hügelschäffer <br>Umstellung des Herstellungsverfahrens: biologische Essiggärung im "Schnellessigverfahren" in sog. Großraumbildnern
1913 Markenschutz: "Gebhardts Essig" als Wort- und Bildmarke beim Kaiserlichen Patentamt
1951 Umstellung des Herstellungsverfahrens: biologische Essiggärung im "Acetator" im sog. Turbinenverfahren
1955 bis 1970 Markteinführung versch. Aufguss-Essige u.a. Gurkenaufguss, Kräuteressig…
1989 Übernahme des Weinguts und der Ernst Gebhardt Essigmanufaktur durch Dr. agr. Peter Hügelschäffer als Mit-Geschäftsführer.
1991 Markteinführung der Weinessigmarke "Vinazzo®" hergestellt aus fränkischen Weiß- und Rotweinen
1998 Markteinführung des Weinessigs "Fränkischer Ausleseessig" aus einem Rieslaner in der Qualitätsausbaustufe "Auslese"
2002 Ausgliederung der Essigmanufaktur Ernst Gebhardt aus dem Weingut als eigenständiges Unternehmen
2012 Erweiterung des Sortimentes um verschiedene Frucht- und Kräuteressige
Firmengeschichte

Die Tradition unserer Essig-Manufaktur im Einklang mit dem technischen Fortschritt...